![]() |
Informationen
rund um den Luftballon von
![]() |
![]() |
Machen wir einen
kleinen Ausflug in Ihre Kindheitstage. Einen Luftballon geschenkt zu bekommen
war und ist für ein Kind immer eine besondere Freude. Dieses extrem
dehnbare, weiche und meist runde Ding ist ein Spielzeug der ganz besonderen
Art. Der Spaß beginnt bereits
mit dem Aufblasen: Es ist wahrhaft phantastisch zu welcher Größe
sich der unaufgeblasene Ballon (der ja ursprünglich in jeder noch
so kleinen Hosentasche Platz hatte) entfalten kann und wer hat genügend
Puste um die bunten Dinger überhaupt aufblasen zu können?? Ob er mit Luft gefüllt
durch den Raum schwebt, oder ihn gar das Helium in seinem Inneren Richtung
Himmel treibt, mit einem Luftballon konnte man stets aufs neue unzählige
Spiele und Beschäftigungen entdecken. Ein Luftballon kann einfach
so viel. Im Gegensatz zu einem Ball fällt er nicht plump zu Boden,
sondern gleitet durch die Luft und reagiert dabei auf jeden noch so kleinen
Luftstoß. Darüber hinaus regt ein
Luftballon die Phantasie sehr stark an. Man kann ihn einerseits bemalen
und - welches Kind hat seinem Luftballon nicht einen Namen gegeben und
hat mit ihm zusammen eine Fülle von „Abenteuern im Kopf“
erlebt?? Weiters kann man mit so einem
Luftballon auch noch diverse Dinge basteln, Briefe auf eine möglicherweise
lange Reise schicken, beeindruckende Dekorationen kreieren,… Diese vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sind der Grund warum der Luftballon als Spielzeug nun schon seit ca. 1000 Jahren für die Kleinen auf dieser Welt ein absoluter Hit ist und wahrscheinlich immer ein solcher bleiben wird |
![]() |
||
|
|||
Ein einfacher Rundballon bewirkt in der Regel schon ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Freude. Mit einem Figurenballon hat man jedoch etwas Besonderes, denn im Gegensatz zu seinem runden Vorgänger hat dieser Ballon in gewissen Sinn einen Charakter bekommen. Dieser Umstand macht jeden Ballon einzigartig. Um Figurenballons in ihren vielfältigen Formen überhaupt herstellen zu können, müssen Rohmaterial und Produktionsvorgang von derart hoher Qualität sein, dass es weltweit nur ein (sehr wenige) Produktionsunternehmen schafft, Figurenballone in ansprechender Größe zu produzieren. Fast jedes Kind ist restlos begeistert, ja beinahe verzaubert, wenn es einen aufgeblasenen Figurenballon in die Hand gedrückt bekommt. So ein Figurenballon ist einfach ein wunderschönes Spielzeug das nicht jeder hat. | |||
Ein Luftballon mit
einem Durchmesser von 1,70 bis 2,40 Metern, ist so etwas überhaupt
möglich?? Die Produktion dieser Ballone ist nicht leicht und stellt
extrem hohe Qualitätsanforderungen an Material und Produktionsvorgang.
Dafür hat man mit einem Riesenballon ein Produkt mit sehr vielfältigen
Anwendungsmöglichkeiten. Als Eye-Catcher für Dekorationen,
ausgefallenes Spielzeug, künstlerische Darbietungen als Climb-In
Ballon, bis hin zum Turngerät diese Giganten untern den Luftballonen
stechen heraus, bringen Leute zum Staunen und machen einfach Spaß. |
|
||
Man möchte
einen Ballon aufblasen und er platzt noch bevor er seine volle Größe
erreicht hat. So eine Situation ist ärgerlich und kann speziell bei
Kindern die Freude an einem Luftballon recht schnell verderben. Damit dies
nicht passieren kann, wird jeder einzelne unserer Figuren- und Riesenballone
aufgeblasen und auf Produktionsfehler hin überprüft bevor er unsere
Firma Richtung Kunde verlässt. Bereits vor dem ersten Produktionsschritt
werden die angelieferten Rohstoffe im betriebseigenen Labor untersucht,
damit sichergestellt ist, dass lediglich Latex von höchster Qualität
für die Herstellung unserer Produkte herangezogen wird. Diese lückenlose
Qualitätskontrolle im Produktionsprozess garantiert allen unseren Kunden
Ballone
|
|||
Unumstritten
gehört der Luftballon zu den umweltfreundlichsten Produkten im Spielregal.
Aus dem Harz des in Südamerika und Asien einheimischen Latexbaumes
hergestellt verrottet er vollständig innerhalb von ein paar Monaten.
Sogar die Druckfarben für Luftballone bestehen quasi ausschließlich
aus diesem speziellen Baumharz. In Anbetracht der vielen negativen Umwelteinflüsse heutzutage und der besonders sensiblen Gesundheit von Kindern in der Wachstumsphase ist dieser Aspekt sicherlich speziell von Bedeutung. Da es sich beim Luftballon mit seinen Bestandteilen um ein reines Naturprodukt handelt, können Sie sich sicher sein, dass die Gesundheit Ihres Kindes beim Kontakt mit dem Luftballon nicht im Geringsten durch schädliche Stoffe beeinträchtigt wird. |
|||
Luftballone
können ca. 1 Jahr gelagert werden ohne dass ihre Qualität in
irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Die optimale Lagertemperatur
beträgt … Grad. Damit die Ballonfarbe durch UV-Strahlen nicht
ausbleicht, sollten sie Ballone stets im Dunkeln aufbewahren. Beim Aufblasen muss der Ballon
mindestens eine Temperatur von …. Grad haben. Ist die Temperatur
des Ballons niedriger besteht die Gefahr des Platzens. Je „wärmer“
der Ballon ist, desto leichter lässt er sich aufblasen. Tun Sie sich
mit dem Aufblasen des Ballons schwer, reiben Sie ihn einfach ein paar
Mal zwischen den geöffneten Handflächen. Mit Luft gefüllt halten
unsere Ballone einige Wochen. Wird ein Ballon aber mit Helium befüllt,
kann man aufgrund der geringen Dichte dieses Edelgases nicht verhindern,
dass der Ballon dieses bereits nach ca. 36 Stunden verliert. Reiben Sie die Innenseite des
Ballons vor dem Aufblasen mit einer speziellen Flüssigkeit aus Silikon
- High-Float - ein (siehe Zubehör), können Sie die „Lebensdauer“
des mit Helium gefüllten Ballons auf ca. 72 Stunden verdoppeln. Im Falle von starker Sonneneinstrahlung
muss man berücksichtigen, dass sich der Luftballon durch diesen Umstand
nach dem Aufblasen in direkter Sonneneinstrahlung noch weiter ausdehnt.
Bei einer solchen Situation würden wir speziell bei Dekorationen
im Freien empfehlen, die Ballone nur zu ca. 80% ihrer herkömmlichen
Größe aufzublasen. Beim Anfertigen von großen
Dekorationen und beim Aufblasen von Riesenballonen würden wir Ihnen
sehr empfehlen ein automatisches Ballonaufblasgerät (siehe Zubehör)
zu verwenden. Sie können dieses gegen eine Gebühr von ….
EUR/ Woche auch ausleihen. (???). (Aufblasbeschreibung für die Figurenballone siehe Prospekt) |
|||
Bedruckte
man Luftballone bis vor kurzer Zeit ausschließlich im Offsetdruckverfahren,
wurde dieses weitgehend vom Siebdruckverfahren abgelöst. Der Grund
ist die hervorragende Qualität des Siebdruckes, sowie ein sehr gutes
Preis-Leistungsverhältnis. Im Vergleich zum Offsetdruck, werden die
Farben im Siebdruckverfahren sehr satt am Ballon aufgetragen und sind
zur Gänze deckend. Zusätzlich erreicht man im Siebdruckverfahren
100%ig scharfe Kanten. Diese Faktoren ergeben einen klaren, am Ballon
herausstechenden Aufdruck, der beim Betrachter maximalen Eindruck hinterlässt.
Im Siebdruckverfahren ist es auch möglich, Teile des Aufdruckes (relativ
grob [28 Pixel Annahme] )zu rastern, wodurch der einfärbige Aufdruck
von Portraits sowie eine einmalige Farbabstufung in derselben Farbe realisierbar
wird. Bei
einem mehrfarbigen Siebdruck sollte man jedoch auf folgende Punkte achten: - für
jede Farbe muss aus produktionstechnischen Gegebenheiten ein separates
Klischee erstellt werden, was die einmaligen Klischeekosten erhöht (gleich
wie bei einem einfärbigen Druck, werden die Klischees jedoch 5 Jahre
aufbewahrt, sodass innerhalb dieses Zeitraumes bei einer Nachbestellung
mit identischem Aufdruck keine Klischeekosten mehr anfallen). - die Zahl der maximal möglichen
verschiedenen Farben ist auf vier begrenzt. - die verschiedenen Farben
dürfen nicht zu nahe beisammen liegen, da man ein „Verrücken“
der Teilbereiche des Druckes von 1-2 Millimeter berücksichtigen muss. Sind Sie sich nicht sicher,
ob Ihre Druckvorlage im Siebdruck optimal umgesetzt werden kann, würden
wir Sie bitten, uns diese zu übermitteln. Wir informieren Sie dann
gerne kostenlos und unverbindlich über die technische Realisierbarkeit
im Siebdruckverfahren. Besonders bei kleineren Bestellmengen
ist das Siebdruckverfahren gleich günstig als wie das Offsetdruckverfahren,
welches den oben beschriebenen Qualitätskriterien nicht im selben
Ausmaß entspricht. Der Vorteil des Offsetdruckverfahrens liegt jedoch
im Preisvorteil bei großen Mengen, sowie in der Möglichkeit,
mehrfärbige Druckvorlagen realisieren zu können, bei denen zu
keinem Verrücken der verschiedenen Farben kommt. |
|||
zusammengestellt von Simon Czermak Copyright © 2002 | |||
nach oben | |||
Home zurück |